Influenz

Influenz
In|flu|ẹnz 〈f. 20
1. Einfluss, Einwirkung
2. 〈El.〉 Trennung der Ladung eines ursprüngl. neutralen Körpers durch die Einwirkung eines elektrischen (od. magnetischen) Feldes
[zu lat. influere „hineinfließen“]

* * *

Influẹnz
 
[mittellateinisch »Einfluss«] die, -/-en, elẹktrische Influenz, elektrostatische Induktion, Elektrostatik: die Ladungstrennung oder Erzeugung von Oberflächenladung in einem ursprünglich neutralen elektrischen Leiter unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Die Influenz ist eine Folge der elektrischen Kräfte auf Ladungen im elektrischen Feld, denen die frei beweglichen Elektronen des Leiters folgen. Nähert man einen felderzeugenden (z. B. positiv geladenen) Körper einem neutralen, isoliert aufgestellten Leiter, so werden die Elektronen an das dem Körper zugewandte Ende des Leiters gezogen; dort bildet sich eine negative Ladung, an der dem Körper abgewandten Seite ein Elektronenmangel (positive Ladung). Eine Folge der Influenz ist z. B. das Auseinanderspreizen der Blättchen eines Elektroskops, wenn man diesem einen geladenen Körper nähert. - In einem Nichtleiter mit ortsgebundenen Ladungen tritt nur molekulare Dipolbildung auf (Polarisation).

* * *

In|flu|ẹnz, die; -, -en [mlat. influentia = Einfluss, zu lat. influere = hineinfließen] (Elektrot.): Beeinflussung eines elektrisch ungeladenen Körpers durch die Annäherung eines geladenen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Influenz — (lat. Einfluss, seltener Elektrostatische Induktion genannt) bezeichnet die Beeinflussung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes. Bei einem Leiter werden die beweglichen Ladungen, fast immer Elektronen, auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Influenz [1] — Influenz (statische Induktion, verteilende Fernwirkung), die Bildung magnetischer bezw. elektrischer Ladungen durch scheinbare Fernwirkung gegebener Ladungen auf magnetisierbare Körper bezw. elektrische Konduktoren (s. Magnetismus und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Influénz — (neulat.), Einfluß, Einwirkung; in der Elektrizitätslehre soviel wie Verteilung (s. Elektrische Influenz); magnetische I., s. d.; zuweilen auch soviel wie Epidemie, Landseuche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Influenz — (v. lat.), Einfluß, bes. von allgemein wirkenden Ursachen, wie Witterungseinflüsse; daher Influenziren, 1) Einfluß haben; 2) anstecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Influenz [2] — Influenz, s. Elektrizität, Bd. 3, S. 402 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Influénz — (neulat.), Einfluß, Einwirkung. Elektrische I., der Vorgang der Trennung der in gleichen Mengen in einem unelektr. Leiter enthaltenen entgegengesetzten elektr. Ladungen, findet bei Annäherung eines geladenen Körpers statt, wobei die der Ladung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Influenz — Influenz, lat. deutsch, Einfluß, Einwirkung; I.a, die Grippe; i.iren, influiren, Einfluß haben; Influxion, Einströmung; influxus, Einwirkung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Influenz — indukcija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Tam tikro fizikinio reiškinio sužadinimas, pvz., elektriniu, magnetiniu ar elektromagnetiniu lauku. atitikmenys: angl. induction vok. Induktion, f; Influenz, f rus. индукция, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Influenz — indukcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. induction vok. Induktion, f; Influenz, f rus. индукция, f pranc. induction, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Influenz-Spitzenionisator — Induktions Spitzenionisator (m), Influenz Spitzenionisator (m) eng static comb …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”